Schlagwörter
Frühlingsgeschichte, Geschichte für Senioren, Kamillegeschichte, Kindergeschichte, Kräutergeschichte, Kräutermedizin, Sommergeschichte, Wiesengeschichte, Wildkräutergeschichte
Mara, Max und Oma sonnen sich auf der Wiese.
„Eine Wiese“, sagt Oma, „ist eine Welt für sich. Seht die Tiere, die Blumen, Gräser, Kräuter! Eine kleine, geheimnisvolle Welt ist es, nicht?“
„Alles Unkräuter“, meint Max. „Papa rupft die immer aus.“
„Schön ist die Wiese“, meint Mara. „Aber wo ist sie denn geheimnisvoll?“
„Oh“, sagt Oma, „man vergisst oft, dass die Pflanzen, die ihr Unkraut nennt, kleine Zauberer sind.“
„Zauberer?“, staunt Mara. „Was zaubern sie denn so alles?”
„So mancherlei. Wollt ihr mehr darüber hören?“
„Au ja!“ Mara und Max nicken eifrig.
„Viele Pflanzen“, beginnt Oma, „sind wie Medizin. So zum Beispiel diese Kamille hier. Ihr kennt sie als Kamillentee. Sie hilft bei Bauchschmerzen und Schnupfen, bei Entzündungen, Augenschmerzen und anderen Krankheiten. Auch für die Schönheit ist sie da: Kamillencreme ist gut für die Haut, und Kamillentee färbt die Haare heller. Ist das nicht ein kleiner Zauber?“
Mara pflückt ein Kamillenbüschel, schnuppert an den Blüten und kraust die Nase. „Riecht nicht gut! Einen Zauberer stelle ich mir anders vor.“
„Ich auch“, sagt Max. „Aber weißt du noch, als wir erkältet waren? Da mussten wir Kamillendampf unter einem Handtuch einatmen. Es war scheußlich, aber plötzlich hat es in meiner Nase ‚Plop!‘ gemacht, und ich habe wieder besser atmen können. Das war bestimmt der Kamillenzauberer.“
„Uih.“ Ehrfurchtsvoll betrachtet Mara die Kamillenblüten. „Wie spannend! Sag, gibt es noch mehr Zauberer auf dieser Wiese?“
„Sehr viele sogar“, antwortet Oma, und sie erzählt Mara und Max viele geheimnisvolle Geschichten über Pflanzen: von Johanniskraut und Thymian, von Brennnesseln und Baldrian, von Huflattich, Beinwell, Löwenzahn, Melisse, Pfefferminze, Holunder, Brombeere, Hagebutte, Schafgarbe, Tausendgüldenkraut und … ach, es gibt ja so viele …
Übrigens: Die Kamille blüht von Mai bis Juli auf Feldern und Wiesen. Sie gehört zur Pflanzenfamilie der Korbblütler, das sind Pflanzen mit vielen Einzelblüten. Die Blütenblätter sind weiß, das Innere der Blüte ist gelb. Als Heilpflanze ist die Kamille sehr wertvoll. Ein aus den getrockneten Blüten zubereiteter Tee lindert Entzündungen und Schmerzen und wirkt außerdem beruhigend.
© Elke Bräunling
Kamille, Bildquelle © zerin117/pixabay
Diese Geschichte findest du in dem Buch:
Taschenbuch: Hör mal, Oma! Ich erzähle Dir eine Geschichte von Frühling und Sommer: Frühlings- und Sommergeschichten – Von Kindern erzählt *
Ebook: Hör mal, Oma! Ich erzähle Dir eine Geschichte von Frühling und Sommer – SAMMELBAND: Frühlings- und Sommergeschichten – Von Kindern erzählt*
*Affiliate Link
klatschmohnrot sagte:
Eine schöne Geschichte!
Hier ist es üblich (woanders vielleicht auch), Kamillensträußchen an die Balken zu hängen, wenn ein neues Dach errichtet wurde (beim Richtfest). Das bedeutet, dass in dem neuen Haus oder unter dem neuen Dach allzeit Gesundheit herrsche!
Lavendelblau sagte:
Schöne Sitte!
Bei uns sind das eher junge Birken, die man zum Richtfest fällt (wobei es mir das Herz bricht) oder Blütenkränze.
Überhaupt: Ich liebe Kräuter. Sie sind wirklich kleine Zauberer